AKTUELL
Preise beim Internationalen ARD-Musikwettbewerb
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München den 3. Preis, den Sonderpreis der Karl-Klinger-Stiftung sowie den Henle-Urtextpreis gewonnen haben! Das Stipendium der Klinger Foundation beinhaltet zusätzlich zum 3. Preis in Höhe von 12.000 € eine Geldprämie in Höhe von 4.000 [...]
2. Preis beim Internationaler Bordeaux Wettbewerb 2022
Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir bei der Ausgabe 2022 des Vibre International String Quartet Competition in Bordeaux den 2. Preis und den Sonderpreis für die beste Interpretation von Kaija Saariahos „Terra Memoria“ gewonnen haben! Das Ensemble erhält 10.000 € und 4 Hightech-Koffer von Bam [...]
🇦🇹‼️Heute Abend spielen wir endlich wieder „zu Hause“, bei dem Festival Beethovens Medizinlöffel im @musikverein.wien ! Es gibt ein besonders berührendes Programm mit Haydn, Saariaho, Puccini und Schumann. Wir sehen uns um 20 Uhr im Metallenen Saal - Link in bio‼️🇦🇹
.
.
.
Fotos: Andrej Grilc, Dieter Nagl
🇩🇪🍺 Was für ein dankbares Publikum! Gestern durften wir vor bis in die Gänge überfülltem Saal im @saranussbaumzentrum Werke von Haydn, Schumann und Ligeti spielen. Danke @saranussbaumzentrum für die Gastfreundschaft in Kassel! | Thank you @saranussbaumzentrum for the lovely concert in Kassel! 🍺🇩🇪
Foto: Lasse Schauder
Facebook Posts
ÜBER UNS
“Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern zu gebären.“
Die Mitglieder des Chaos String Quartets fanden sich entlang des reichen Konzepts von Chaos in Wissenschaft, Kunst und Philosophie zusammen und teilen den Wunsch, als risikofreudige, multinationale Stimme auf den Kammermusikbühnen der Welt präsent zu sein.
Als Gewinner des 3. Preises und des Stipendiums der Klingler Stiftung beim Internationalen ARD Musikwettbewerb 2022, als auch des 2. Preises und des Sonderpreises für die beste Interpretation von „Terra Memoria“ von Kaija Saariaho beim Internationalen Streichquartettwettbewerbs Bordeaux 2022, konnte sich das Chaos String Quartet in kürzester Zeit in der internationalen Musikszene etablieren. Weitere Erfolge sicherte sich das Quartett u.a. mit dem 2. Preis und 3 Sonderpreisen beim Bartók World Competition 2021 und dem Gewinn des Internationalen Wettbewerbs Premio V.E. Rimbotti in Italien.
Das junge Ensemble wurde zu Musikfestivals und Konzertreihen eingeladen wie das Davos Festival – Young Artists in Concert, Ravenna Festival, Gent Festival van Vlaanderen, Musica Insieme Bologna, Festival Academy Budapest, Festival del Quartetto Firenze, Lockenhaus, Wien Modern und Heidelberger Streichquartettfest.
Neben der Arbeit mit ihrem Mentor Prof. Johannes Meissl in Wien im Rahmen des ECMAster Programms, absolvierte das Quartett ein postgraduales Studium an der Scuola di Musica di Fiesole mit dem Cuarteto Casals. Weitere musikalische Impulse erhielt das Ensemble von Eberhard Feltz, Patrick Jüdt, Rainer Schmidt (Hagen Quartett), Hatto Beyerle (Alban Berg Quartett), András Keller (Keller Quartett) und Oliver Wille (Kuss Quartett).
Das Quartett ist Mitglied des Netzwerks Le Dimore del Quartetto und wurde kürzlich unter den Stipendiaten des Förderprogramms New Austrian Sound of Music gewählt.
Das Chaos String Quartet entwickelt spartenübergreifende Performance-Projekte und wird in der Saison 2022/23 u.A. in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Belgien und England zu hören sein.
DAS QUARTETT

SUSANNE SCHÄFFER
VIOLINE
Die deutsch-ungarisch-stämmige Geigerin Susanne Schäffer wurde in Stuttgart geboren und studierte u. a. bei Felix Andrievsky in London und Dora Schwarzberg an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie mit Auszeichnung graduierte. Derzeit studiert sie Kammermusik bei Johannes Meissl in Wien. Weitere musikalische Mentoren sind Hatto Beyerle, Gerhard Schulz, Ferenc Rados und Steven Isserlis.
Susanne Schäffer ist mehrfache Preisträgerin internationaler Musikwettbewerbe und konzertierte in zahlreichen Ländern Europas ebenso wie in Japan, Israel, den USA und Venezuela.
Bei Festspielen wie dem isaFestival, dem Pablo Casals Festival und dem International Musicians Seminar (IMS) Prussia Cove ist sie ein gern gesehener Gast; darüber hinaus trat sie auch in Fernsehen und Rundfunk auf und ist auf mehreren CD-Einspielungen zu hören.

ESZTER KRUCHIÓ
VIOLINE
Die ungarische Geigerin Eszter Kruchió wuchs in Wien auf und erhielt im Alter von 5 Jahren ihren ersten Geigenunterricht. Nach Studien bei Ernst Kovacic in Wien und Tanja Becker-Bender in Hamburg absolviert sie aktuell das Konzertexamen in Hannover in der Klasse von Ulf Schneider. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie von Oliver Wille, Eberhard Feltz, Ralf Gothóni, Rita Wagner, Ferenc Rados und Péter Eötvös.
Als Preisträgerin von nationalen und internationalen Wettbewerben war Eszter bereits mit Musikern wie Thomas Riebl, Tanja Becker-Bender, Péter Nagy, István Várdai und Claudio Martínez-Mehner zu hören, sowie mit den Quartetten Castalian, Berlin-Tokyo und Van Kuijk. Sie is regelmäßige Stipendiatin von Festivals und Musikakademien wie den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, Encuentro de Santander, Davos Festival- Young Artists in Concerts und IMS Prussia Cove.
Derzeit spielt Eszter auf einer Violine von Stefan-Peter Greiner, eine großzügige private Leihgabe.

SARA MARZADORI
VIOLA
Die italienische Kammer- und Orchestermusikerin Sara Marzadori studierte bei Antonello Farulli in Bologna, Thomas Riebl in Salzburg und schloss im Sommer 2017 ihr Masterstudium ab am Mozarteum Salzburg in den Klassen von William Coleman und Veronika Hagen.
Mit 15 Jahren wurde sie Akademistin des Orchestra Mozart mit dem sie später auch als ordentliches Mitglied unter der Leitung von Claudio Abbado spielte. Zusätzlich war sie Mitglied des EUYO, der Gustav Mahler Academy, sowie der Luzern Festival Academy.
Im Kammermusikbereich studierte Sara bei Walter Levin und Oliver Wille in Basel und Hannover und erhielt weiteren Unterricht auf Meisterkurse von Bruno Giuranna und Kim Kashkashian.
Sara Marzadori ist Preisträgerin mehrere Musikwettbewerbe und konzertiert regelmäßig mit Orchestern wie der Camerata Salzburg, dem Orchester Leonore, Spira Mirabilis und der Haydn Philharmonie.
